Beratung + Coaching + therapeutische Begleitung
Burnout-Coaching
- Das Leben neu entdecken -
Prävention: Aufatmen statt Ausbrennen
Vielleicht geht es Ihnen auch so wie vielen Frauen: Sie sind verantwortungsbewusst, zupackend und zunehmend erschöpft? Sie hadern mit sich selbst, weil Sie anderen gegenüber genervt und wenig wertschätzend agieren? Sie finden keinen erholsamen Schlaf mehr?…
Dann signalisieren Körper und Seele, dass Sie jetzt Entlastung und vielleicht auch eine Neuausrichtung brauchen, um wieder in Balance zu kommen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich: Ein Weiter-So mit noch mehr Anstrengung ist nicht zielführend. Was es braucht, ist die aktive Hinwendung zu dem, was Ihren Energietank wieder füllt. Das wieder herauszufinden und auch umzusetzen, ist ein zentraler Inhalt der Burnoutberatung. Jetzt ist die Zeit, Ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Zugegeben, manchmal sind die Belastungen, die uns das Leben abverlangt, enorm. Doch gerade dann müssen wir haushalten mit unseren Kräften, damit es nicht zum Totalausfall, einem Burnout kommt.
Im Nachhinein, so bestätigen mir alle Klientinnen, kann die achtsame Bearbeitung der Krise zum Beginn eines erfüllteren, reicheren Lebens werden. Doch zunächst müssen wir erkennen, wie wir „ticken“, was uns antreibt bis zu Überlastung. Und dann können Sie Ihr Herz befragen und sich wieder füllen mit dem, was zu Ihnen gehört – an Interessen, an Gaben, an Grenzen, an Liebe, dann können Sie wieder aus Ihrer Fülle schöpfen und Ihren Beitrag zu einer menschlichen Gesellschaft leisten.

Das Leben neu entdecken
Sie sind erschöpft und in einem Tief, Sie können kaum mehr Kraft aufbringen für die täglichen Aufgaben? Dann suchen Sie sich bitte eine Unterstützung. Ein drohender Burnout wird zwar nicht als Krankheit attestiert. Er ist aber eine krankmachende Entwicklung in der Lebensbewältigung, die häufig mit einem Verlust des tragenden Lebenssinns verbunden ist.
Bei einem Burnout-Coaching erfahren Sie: Das Leben klopft an … und fordert eine Veränderung. Ein buntes, erfüllteres Leben wartet auf Sie! Positiv betrachtet hindern uns Krisen am Weiter-so und läuten einen neuen Entwicklungsschritt ein, eine Neuausrichtung der Werte und des Verhaltens!
Burnout ist ein Übergangsstadium, in dem sich Lebensziele neu ordnen und definieren, wodurch sich neue Perspektiven eröffnen.
Die erzwungene Auszeit kann zu einer glücklichen Wendung in Ihrem Leben führen, zu mehr Lebenszufriedenheit.
Mit meinem Burnout-Coaching unterstütze ich Sie gern darin.

Was Sie bei einem Burnout-Coaching gewinnen
Wie Sie aus der Burnout-Spirale zwischen Ansprüchen und Überforderung aussteigen und wieder innere Ruhe finden können?
In meinen Coachings begleite ich jede Frau auf ihrem individuellen Weg hin zu mehr Lebenszufriedenheit und Erfüllung.
Gern unterstütze ich Sie dabei,
- Ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen
- individuelle Strategien zur Stressbewältigung anzuwenden und Entspannungsverfahren einzuüben
- die Motive zu erkennen, die Sie zu immer noch mehr Leistung antreiben und keine Ruhe mehr finden lassen
- das rechte Maß beim Engagement zu definieren
- mit Ängsten und aufkommenden Versagens- und Schuldgefühlen umzugehen
- Ihre eigenen Wertmaßstäbe und Prioritäten in den Blick zu nehmen
- neue Kraftquellen zu entdecken
- Ihren Selbstwert zu spüren, unabhängig von Ihrer Leistung, und wieder aufzublühen.
In meiner Beratungspraxis finden Sie kurzfristig eine qualifizierte Fachberatung, persönlich oder online durch ein Video-Meeting, nach Absprache auch in den Abendstunden. So können Sie sofort und wirkungsvoll Ihre Handlungsspielräume erweitern und Ihre Lebensqualität spürbar und nachhaltig verbessern.

Neuausrichtung: Life-Coaching
Ausschau halten nach dem ungelebten Leben
Was kam bisher zu kurz? Was ist definitiv zu viel? Was wollten Sie immer schon gern realisieren, doch es kam nie dazu?
Vielleicht merken Sie in einer Umbruchphase, dass Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben müssen, dass weitreichende Entscheidungen immer drängender werden: Trennung? Kündigung? Berufswechsel? Abgrenzung in Beziehungen?
In Neuorientierungsphasen tauchen viele Fragen und auch Ängste auf. Manchmal entsteht der Eindruck, dass Kopf und Herz in unterschiedliche Richtungen tendieren. Kennen Sie das?
Dann fällt es schwer, beherzt zuzupacken, dann ist möglicherweise sogar das Ziel verschwommen, wie im Nebel.
Durch meine berufliche Ausrichtung mit der Verbindung von Coaching und Kreativer Leibtherapie, unterstütze ich Sie darin, Ihren tiefsten Wesenskern zu ergründen. So können Sie aus Ihrer inneren Mitte heraus stimmige Entscheidungen treffen.
Sie entwickeln Zuversicht und neue Handlungsmöglichkeiten, die Ihrer Persönlichkeit entsprechen und können endlich das Leben führen, das zu Ihnen passt.

Burnout bei Frauen
Warum trifft besonders Frauen das Überlastungssyndrom?
„Burnout ist eben nicht nur „eine Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde“ (so lautet die offizielle Definition). Dabei kommt nicht zum Ausdruck, dass es sich um eine gesellschaftlich mitbedingte Fehlentwicklung handelt. Genauso wenig wird berücksichtigt, dass gerade die vielfältigen Verantwortlichkeiten im Alltag (Mental Load) auch über den Job hinaus zum Ausbrennen führen. Und das betrifft vor allem Frauen!
Viele Frauen empfinden ein großes Verantwortungsbewusstsein und hohe moralische Maßstäbe im Beruf und im Privaten. Das gilt insbesondere für Führungskräfte und Frauen, die in sozialen und Dienstleistungsberufen beschäftigt sind. Hier geht es nicht um Akten, sondern um Menschen, denen wir gerecht werden wollen – und um die Kolleg*innen, die wir nicht noch mehr belasten wollen. Beruf, Kinder, Haushalt, alte Eltern mitversorgen, Ehrenämter… wenn dann noch Konflikte oder hormonelle Umstellungen hinzukommen, ist die Belastungsgrenze erreicht.

Toxische Frauenrollen
Human beings – Human givers
Kate Mane, eine Philosophin, beschreibt ein System, in dem von einem Teil der Menschen, den „human givers“ erwartet wird, dass sie ihre Zeit, ihre Aufmerksamkeit, ihre Zuneigung, ihre Körper und all ihre menschlichen Fähigkeiten bereitwillig und friedlich dem anderen Teil der Menschen, den „human beings“ opfern.
Die „human beings“ haben das (moralische) Recht, Mensch zu sein, während die „human givers“ die moralische Pflicht haben, ihre Menschlichkeit den dominierenden „human beings“ zu geben. (Manne: Down Girl. Die Logik der Misogynie)
In meinen Seminaren erkennen sich meine Teilnehmerinnen meist in der Rolle der „human givers“. Sie auch?
Mit diesen Rollenerwartungen sind wir als Mädchen aufgewachsen und vielleicht haben auch Sie sie sich unbewusst zueigen gemacht. Bei der Überlegung, Nein zu sagen, kommt durch diese Prägung allzu schnell Angst vor Ablehnung oder ein Schuldgefühl auf. Das ist die Falle!
Viele Frauen dienen nicht nur den Anforderungen von außen, sondern stellen an sich selbst überhöhte Forderungen.
Immer noch müssen Frauen in Deutschland mehr leisten, um attraktive Jobs zu bekommen und gleichwertig bezahlt zu werden. Frauen schuften, bis sie irgendwann nicht mehr können, nicht weil sie das „schwache Geschlecht“ wären, sondern weil sie über Jahrzehnte wie Löwinnen gekämpft haben.
